Meine Themen für Marxzell

Kommunalpolitik heißt für mich...


...die Lebenswirklichkeit mit den Menschen gemeinsam zu gestalten, gleichermaßen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen.

Deshalb stehe ich für ein partnerschaftliches Miteinander, getragen von Offenheit, Klarheit und Ehrlichkeit.

Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger und unserer Gemeinde steht im Mittelpunkt meiner täglichen Arbeit.

Auch in den nächsten acht Jahren.


Für Ihre Fragen und Anregungen bin ich offen und dankbar und freue mich über jeden Austausch.



Breitbandausbau

Marxzell war eine der ersten Gemeinden im Landkreis Karlsruhe, die mit Glasfaser versorgt wurde. Zwischenzeitlich steht in jedem Ortsteil schnelles Internet zur Verfügung.

Um zeitgemäßes Lernen zu ermöglichen, wurden die Schulen und – um die Voraussetzungen zur Ansiedlung neuer Unternehmen zu schaffen – auch das Gewerbe-gebiet an das Glasfasernetz angeschlossen.


Gemeindeentwicklungsoffensive Marxzell

Im Jahr 2017 wurde gemeinsam mit der Bürgerschaft ein Gemeindeentwicklungskonzept für Marxzell erarbeitet. Das Ergebnis dient als Grundlage und Wegweiser für das kommunale Geschehen der nächsten Jahre und ist seither stetig in Umsetzung.


Ausbau der Kinderbetreuung

Neben dem bereits bestehenden Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren in Pfaffenrot, erfolgte 2016 die Einrichtung einer weiteren Krippengruppe in Schielberg.

Zur besseren Vereinbarung von Beruf und Familie, wurde eine flächendeckende Ferienbetreuung für Schulkinder ins Leben gerufen, das Kinderferienprogramm ausgebaut und, neben der bestehenden Kernzeitbetreuung in Pfaffenrot und Schielberg, auch an der Grundschule in Burbach eine Kernzeitbetreuung eingerichtet.

Der Beschluss für einen Kindergartenneubau in Burbach und eine Schulerweiterung in Pfaffenrot wurde gefasst.

Erhalt der Infrastruktur

Unsere Straßen sind weitgehend in einem guten Zustand. Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten wurden regelmäßig Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. So auch an unseren Gebäuden, z. B. an den Schulen und unseren Hallen. Ebenso erfolgte der barrierefreie Umbau des Bürgerbüros und des Standesamtes im Rathaus Pfaffenrot.


Erfolgreiche Vermarktung der Grundstücke

im Gewerbegebiet Schwarzenbusch

Nach der Erschließung des Gewerbegebietes gestaltete sich der Verkauf der Grundstücke zunächst schwierig. Stand heute sind alle Grundstücke verkauft, neue Unternehmen angesiedelt und die Gewerbe-steuereinnahmen in den letzten 6 Jahren um über 30 % gestiegen.


Sicherung von Fördermitteln

Durch die erfolgreiche Aufnahme in das städtebauliche Entwicklungsprogramm des Landes, steht eine Fördersumme in Höhe von 900.000 Euro für die nächsten 10 Jahre für das Sanierungsgebiet „Ortskern Pfaffenrot“ zur Verfügung.

Seit Januar 2023 gehört Marxzell zur LEADER-Kulisse Mittelbaden-Schwarzwaldhochstraße. Dies ermöglicht den Marxzeller Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, aber auch Privatpersonen, EU-Mittel zu erhalten, um die Wohnqualität vor Ort weiter zu erhöhen.

Im Zuge der Planungen für unser „Quartierskonzept Burbach“ zum Aufbau eines Nahwärmenetzes erhalten wir eine KFW-Förderung in Höhe von 102.000 Euro.


Maßnahmen zur Erhöhung der

Verkehrssicherheit und zum Lärmschutz

Seit Januar 2018 gilt auf der Ortsdurchfahrt Pfaffenrot die von den Anwohnern seit Jahren geforderte Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30. Die Umsetzung eines Durchfahrtsverbots für LKW über 7,5 t wurde seitens des Landratsamtes zugesagt.

Durch den Bau des Kreisverkehrs an der Schöllbronner Mühle im Jahr 2021, konnte die Verkehrssicherheit in diesem Bereich deutlich erhöht und schwere oder gar tödliche Unfälle seitdem vermieden werden.

Sicherung der Nahversorgung

Nach mehrjährigen Grundstücksverhandlungen und einer langwierigen Planungsphase, erfolgte im Jahr 2019 die erfolgreiche Ansiedlung eines Nahversorgers in Form des Netto-Marktes am Ortsausgang Pfaffenrot.


Einführung von „My Shuttle“

Seit 2020 fährt das E-London-Taxi „My Shuttle“ innerhalb unseres Gemeindegebietes. Im November 2022 erfolgte die Anbindung nach Ittersbach. Das Angebot ist so erfolgreich, dass es 2021 den Bundeswettbewerb „Mobil in ländlichen Räumen“ gewonnen hat.


Entwicklung touristischer Angebote

In Zusammenarbeit mit der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus und örtlichen Vereinen, wurden mehrere Themenwanderwege entwickelt und umgesetzt, z. B. der Klosterpfad Kids, die GeoTour, der Qualitätswanderweg „Pfaffenroter Kreuzweg“ und der Crosswanderweg

„Albtal.Abenteuer.Track“.

Der erfolgreiche Abschluss der Vereinbarung zur Erneuerung des Albtalradweges ist nicht nur aus touristischer Sicht wichtig, sondern auch für die Marxzeller Bürgerinnen und Bürger von Vorteil.


Sicherstellung der medizinischen Versorgung

Durch Unterstützung der örtlichen Hausarztpraxis und der Notfallhilfe des DRK, können wir die medizinische Versorgung vor Ort auch in Zukunft aufrechterhalten.


Während der Corona-Pandemie ist es uns als eine der ersten Gemeinden im Landkreis Karlsruhe gelungen, neben dem Testzentrum auch ein Impfangebot für alle Marxzeller Bürgerinnen und Bürger anzubieten.


Wir haben gezeigt: Auf uns ist auch in der Krise verlass.

Maßnahmen zur Energieeinsparung

und zum Umweltschutz

In den letzten Jahren erfolgte die Umstellung eines Großteils der Straßenbeleuchtung auf LED, ebenso in den kommunalen Gebäuden.

Darüber hinaus wurden E-Ladestationen installiert und ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, das von den Rathausmitarbeitern und der Bürgerschaft genutzt werden kann.

Auf Höhe der Firma Hartig in Frauenalb, wurde im Jahr 2019 eine Fischtreppe realisiert. Damit leisten wir einen Beitrag zu einem guten ökologischen Zustand der Alb sowie zur Durchgängigkeit für Fische beim Auf- und Abstieg.

Im April 2023 wurden im Marxzeller Gemeindewald sog. Waldrefugien ausgewiesen und im Rahmen der Waldnaturschutzkonzeption be- schlossen. Die Waldrefugien, die sich als kleine Bannwälder darstellen, dienen dazu, den Natur- und Artenschutz zu sichern. Für viele Tier- und Pflanzenarten sind Bannwälder überlebenswichtig, außerdem dienen sie auch als Bruthöhlen oder Horstbäume. 


Vereine und Ehrenamt

Die Vereine sind die Lebensader und das Herz unserer Gemeinde. Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung und Wertschätzung. Trotz angespannter Haushaltslage ist es gelungen, weiterhin die Vereinsförderung aufrecht zu erhalten und die jährliche Ehrungsveranstaltung durchzuführen. Mit den Vereinen stehe ich regelmäßig im Austausch, übernehme gerne die Schirmherrschaft für Veranstaltungen, biete Unterstützung und unbürokratische Lösungen, wo immer möglich.

Das DRK und der ASB in Marxzell mit ihren Notfallhilfen und der Unterstützung von Veranstaltungen sind ein großes Privileg für unsere Gemeinde.

Besonders stolz bin ich auch auf unsere Freiwillige Feuerwehr. Unsere Kommandanten und unsere engagierten Feuerwehrkameradinnen und –kameraden leisten hervorragende Arbeit.





Liebe Marxzeller,
 
ich bin als Ihre Bürgermeisterin für Sie 
da und will mit Ihnen in Kontakt bleiben!

Was bewegt Sie? Was sind Ihre Anliegen? Was wünschen Sie sich für unsere Gemeinde?

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.
Ich freue mich auf Ihr Feedback!

Herzlichst
Ihre Bürgermeisterin
Sabrina Eisele

Ihre Nachricht an mich

Ihre Nachricht an uns

www.sabrina-eisele.de